Hirschhagen ist ein Industriegebiet, das von den Nationalsozialisten in einem Wald nahe Hessisch Lichtenau geschaffen wurde. Es beherbergte die Fabrik Hessisch Lichtenau zur Verwertung chemischer Erzeugnisse, in der vor allem Sprengstoff hergestellt wurde. Die Arbeit verrichteten zu einem großen Teil Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, die in insgesamt 10 Lagern in der Umgebung von Hessisch Lichtenau untergebracht waren.

Am Rande von Hessisch Lichtenau existiert heute noch die Gleisanlage des damaligen Bahnhofes der Reichsbahn über dessen Schienen, Sprengstoff und versklavte Menschen transportiert wurden.